Stiller Reflux Erfahrungsberichte
Ziel von Refluxgate ist, Menschen mit Stillem Reflux zu helfen, ihre Symptome loszuwerden. Ich bin dabei auf Erfahrungsberichte meiner Leser angewiesen, die mir mitteilen, welche Probleme sie konkret haben und wie ich ihnen auf Refluxgate am besten weiterhelfen kann.
Ich bedanke mich für die unzähligen hilfreichen Berichte und die Erlaubnis, sie hier veröffentlichen zu dürfen. Ich hoffe, dass diese Erfahrungen noch weiteren Lesern von Nutzen sein werden.
Ausgewählte Erfahrungen zu Stillem Reflux
Hier ist eine Zusammenfassung der einzelnen Berichte, jeweils mit einem Link zum vollständigen Bericht.
Der Protonenpumpenhemmer Pantoprazol blieb wirkungslos
Bei Sabine K. (Name von der Redaktion geändert) äußerte sich der Stille Reflux vor 1 ½ Jahren durch Hustenreiz. Der Arzt verschrieb den Protonenpumpenhemmer Pantoprazol, was jedoch die Beschwerden nicht linderte und erhebliche Sehstörungen verursachte.
Mit dem Magen-Darm-Medikament Iberogast und Antazidum (ein Mittel zur Neutralisierung von Magensäure) konnte sie die Symptome etwas lindern. Dank einer Ernährungsumstellung ist sie mittlerweile weitestgehend beschwerdefrei. Außerdem hat ihr eine Mundspülung mit Natronwasser geholfen.
Stiller Reflux trotz negativer Diagnose?
Claudia M. (Name von der Redaktion geändert) ist 39 Jahre alt und hat zwei Kinder. Sie hat seit fünf Jahren, kurz nach ihrer zweiten Schwangerschaft, Reflux. Sie hatte Schmerzen in der Speiseröhre, aber alle Refluxtests waren negativ. Ihr Kehlkopf fühlt sich gereizt an, sie hat einen kratzigen Hals, Rückenschmerzen in Höhe der Cardia (Mageneingang) und morgens einen salzigen Geschmack im Mund. Aufgrund dieser Symptome geht sie davon aus, dass sie Stillen Reflux hat.
Durch eine Anpassung der Ernährung und viel Bewegung haben sich die Symptome teilweise verbessert, jedoch nicht zu ihrer Zufriedenstellung. Eine Fundoplicatio könnte ihr möglicherweise helfen, aber dazu konnte sie sich noch nicht durchringen.
Stiller Reflux seit der Kindheit
Susanne W. (Name von der Redaktion geändert) ist 73 Jahre alt und hatte ihr Leben lang ein Hustenproblem. Mit 33 Jahren wurde der Husten chronisch und nichts half. Bei einer Magenspiegelung wurde ein erweiterter Mageneingang festgestellt und sie unterzog sich einer Operation, die ebenfalls keinen Einfluss auf die Symptome hatte.
Vor drei Jahren bekam sie so starke Probleme mit ihrer Stimme, dass sie zeitweise nicht sprechen konnte. Vor einem knappen Jahr wurde bei ihr endlich Stiller Reflux diagnostiziert und seitdem hat sie durch eine Anpassung der Ernährung den Husten relativ gut unter Kontrolle.
Verbesserung der Symptome durch eine Anpassung der Ernährung
Daniela S. (Name von der Redaktion geändert) hat seit circa 2 Jahren Stillen Reflux. Die Ärzte waren nicht in der Lage, die Erkrankung zu diagnostizieren. Dank Refluxgate weiß sie jedoch, dass sie Stillen Reflux hat. Mit Hilfe einer Ernährungsanpassung und durch die Verwendung von Natronwasser hat sie die Symptome gut im Griff.
Nach jahrelangem Sodbrennen folgte Stiller Reflux
Johannes A. (Name von der Redaktion geändert) ist 70 Jahre alt und hatte lange Zeit Sodbrennen. Seit 10 Jahren hat er stattdessen Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten. Die Behandlung mit Protonenpumpenhemmern verschlimmerte die Symptome. Mit Hilfe der Informationen auf Refluxgate konnte er innerhalb 1 Woche die Symptome lindern.
Keine Verbesserung der Symptome durch PPIs
Der Arzt von Markus K. (Name von der Redaktion geändert) verschreibt ihm regelmäßig Protonenpumpenhemmer, die jedoch keine Wirkung auf die Stillen Reflux Symptome hatten. Durch eine Anpassung der Ernährung verbessern sich seine Beschwerden längerfristig.
Diagnose nach über 20 Jahren mit Stillen Reflux-Beschwerden
Helene S. (Name von der Redaktion geändert) ist 69 Jahre alt und hat seit 20 Jahren Refluxbeschwerden. Lange Zeit hatte sie typische Stille Reflux Symptome, wie häufiges Räuspern, Schleim im Hals, Husten und Probleme mit der Stimme. Vor drei Monaten wurde die Erkrankung endlich diagnostiziert. Durch eine Ernährungsumstellung haben sich ihre Symptome deutlich verbessert.
Sodbrennen zusammen mit Stillem Reflux
Michael N. (Name von der Redaktion geändert) hatte vor 10-15 Jahren regelmäßig Sodbrennen. Nach einer Kneipp-Heilkur war er für einige Jahre beschwerdefrei. Das Sodbrennen kam jedoch zurück und nach einiger Zeit kamen Symptome von Stillem Reflux hinzu. Durch die Vermeidung von sauren Lebensmitteln konnte er die Beschwerden lindern.
Stiller Reflux mit Schluckbeschwerden
Axel F. (Name von der Redaktion geändert) ist 63 Jahre alt. Er hat seit circa 7 Monaten Stille Refluxbeschwerden, die sich durch Brennen im Halsbereich und Schluckbeschwerden äußern. Die Ärzte konnten keine Ursache für seine Symptome finden, und auch keine wirksame Therapie. Vor 3 Wochen hat er Refluxgate entdeckt und mit Hilfe des Stillen Reflux Protokolls hat er die Symptome bereits gut im Griff.
Stiller Reflux Diagnose mit Peptest
Kathrin M. (Name von der Redaktion geändert) hatte lange Zeit ungeklärten Husten. Kein Arzt konnte die Ursache für ihre Beschwerden finden. In ihrer Verzweiflung hat sie selbst im Internet recherchiert und ist auf Refluxgate gestoßen. Daraufhin hat sie mit Hilfe des Peptests, welcher Pepsin im Hals nachweisen kann, herausgefunden, dass sie Stillen Reflux hat. Seitdem sie bestimmte Nahrungsmittel meidet, sind ihre Symptome weitestgehend verschwunden.
Seit 30 Jahren Stiller Reflux
Stefan A. (Name von der Redaktion geändert) hat seit circa 30 Jahren Refluxbeschwerden. Er vermutet, dass der Reflux durch Alkoholkonsum, Rauchen, und durch schlechte Ernährungsgewohnheiten ausgelöst wurde. Er vermeidet saure Lebensmittel und Zucker und konnte dadurch die Symptome lindern.
Stiller Reflux Symptome und Helicobacter Infektion
Marianne K. (Name von der Redaktion geändert) leidet seit fast zwei Jahren unter Kehlkopfentzündungen, Heiserkeit, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, häufigem Hustenreiz, ständigem Räusperzwang, häufigem Aufstoßen und Augenentzündungen. Bei ihr wurde vor einem guten Jahr eine Helicobacter-Infektion festgestellt, die daraufhin behandelt wurde. Die meisten Beschwerden blieben jedoch bestehen.
Vor einem halben Jahr ist sie durch eigene Recherchen im Internet darauf gekommen, dass sie wahrscheinlich Stillen Reflux hat. Sie ist gerade dabei, die Ernährungsempfehlungen von Refluxgate umzusetzen und hofft, dass sie ihr weiterhelfen.
Diagnose durch Magenspiegelung
Bei Marion B. (Name von der Redaktion geändert) wurde letztes Jahr bei einer Magenspiegelung Reflux festgestellt. Der Arzt riet ihr zu einer Ernährungsumstellung. Sie vermeidet kohlensäurehaltige Getränke, Kaffee, Tee, Süßigkeiten und fettreiche Lebensmittel. Dadurch hat sie kaum noch Refluxprobleme.
Die Diagnose ist die größte Herausforderung
Die Erfahrungsberichte zeigen, dass die Diagnose von Stillem Reflux immer noch das größte Problem ist. Solange die Ursache der Symptome nicht bekannt ist, ist es schwer, etwas zu unternehmen. Oftmals gelangen Leute jedoch anhand ihrer Symptome auf Refluxgate. Wenn sie feststellen, dass ihre Symptome zutreffen, können sie auch ohne eine offizielle Diagnose das Problem selbst in die Hand nehmen.
Ein erster hilfreicher Schritt ist zu messen, inwiefern die eigenen Symptome zu Stillem Reflux passen. Das lässt sich beispielsweise mit dem Reflux-Symptom-Index (RSI) machen, welcher die typischen Symptome abfragt und einen Testwert ermittelt. Ich habe den Test hier für Leser online verfügbar gemacht.