Diese Lebensmittel solltest du bei Sodbrennen meiden

Die Ernährung spielt bei der Behandlung von Sodbrennen eine entscheidende Rolle. Da die Beschwerden meist auf ungünstige Essgewohnheiten zurückzuführen sind, lassen sich umgekehrt die Symptome durch eine Anpassung des Essverhaltens schnell lindern.

Hier findest du eine Liste an Lebensmitteln, die du bei Sodbrennen meiden solltest:

1) Lebensmittel, die auf den unteren Ösophagussphinkter wirken

Den unteren Ösophagussphinkter (UÖS) kannst du dir wie eine Art Ventil vorstellen, das am unteren Ende der Speiseröhre sitzt. Er muss sich im richtigen Moment öffnen, um beispielsweise Nahrung von oben in Richtung Magen durchzulassen. Umgekehrt sollte er geschlossen bleiben, wenn Reflux von unten in Richtung Speiseröhre aufsteigt.

Idealerweise handelt es sich um eine Art organisches Einwegventil. Dieser Sphinkter stellt somit eine wichtige Refluxbarriere dar.1

Manche Lebensmittel verringern die Spannung des unteren Ösophagussphinkters und begünstigen somit Sodbrennen:

  • Schokolade enthält den Bitterstoff Theobromin, der eine Muskel-relaxierenden Effekt hat.2
  • Kaffee enthält Koffein und weitere Substanzen, die auf den unteren Ösophagusspinkter wirken.3 Kaffee ist ein sehr starker Refluxtrigger.
  • Alkohol wirkt entspannend auf Muskeln und somit auch auf die Muskeln des unteren Ösophagusspinkters.4 Zudem enthalten die meisten alkoholischen Getränke Kohlensäure, was den Druck auf den Sphinkter erhöht. Zu guter Letzt sind die meisten alkoholischen Getränke sauer, wodurch sie die Speiseröhre reizen. Zuletzt schließen viele Menschen einen alkoholreichen Abend mit einem späten Essen ab, was die ganze Nacht Reflux verursacht.

2) Fetthaltige Lebensmittel

Größere Mengen Fett sind in mehreren Hinsichten bei Sodbrennen problematisch.

Zum einen verlangsamt Fett die Magenentleerung, wodurch der Druck im Magen länger erhöht ist und Reflux folglich mehr Zeit hat, in die Speiseröhre zu gelangen.

Außerdem wirkt Fett entspannend auf den unteren Ösophagussphinkter.5

Folgende Lebensmittel solltest du bei Sodbrennen aufgrund ihres Fettgehalts vermeiden:

  • Frittiertes Essen: Beim Frittieren werden so große Mengen Öl verwendet, dass der Fettgehalt von frittierten Speisen enorm hoch ist. Außerdem wirken frittierte Fette entzündungsfördernd, was sich wahrscheinlich indirekt negativ auf Reflux auswirkt.
  • Fettes Fleisch: Schweinefleisch ist besonders fettreich, aber auch Rindfleisch kann große Mengen Fett enthalten. Aus diesem Grund solltest du beides vermeiden, wenn du unter Sodbrennen leidest. Mageres Geflügel ist hingegen in Ordnung.
  • Fetter Käse: Viele Käsesorten sind sehr fettreich. Diese solltest du vermeiden und stattdessen bewusst fettarmen Käse verwenden.
  • Fette und Öle: Butter, Margarine und jegliche Öle wie Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl bestehen ausschließlich aus Fett. Du solltest damit beim Kochen sehr sparsam umgehen, da sich der Fettgehalt einer Mahlzeit sonst leicht stark erhöht.

Du solltest bedenken, dass es im Endeffekt auf den Fettgehalt der gesamten Mahlzeit ankommt, nicht auf den einzelner Zutaten. Das heißt, du kannst auch fettreiche Lebensmittel in geringen Mengen verwenden, solange die Mahlzeit insgesamt fettarm bleibt.

3) Saure Lebensmittel

Säure hat zwar keinen Einfluss auf den Reflux selbst, stellt aber einen zusätzlichen Reiz für die bei Sodbrennen geschädigte Speiseröhre dar.

Da die folgenden Lebensmittel sehr sauer sind, solltest du sie bei Sodbrennen vermeiden:

  • Erfrischungsgetränke wie Cola und Limonade: Solche Getränke sind sehr trügerisch, da man die Säure nicht herausschmeckt. Sie enthalten so viel Zucker, dass sie süß und nicht sauer schmecken. Dennoch enthalten sie sehr viel Säure, die diesen Getränken einen angenehm frischen Geschmack verleiht. Zudem enthalten die meisten Softdrinks Kohlensäure. Diese ist nicht nur sauer, sondern erhöht auch den Druck im Magen, wodurch Reflux leichter in die Speiseröhre gelangt.
  • Fruchtsaft: Die meisten Fruchtsäfte sind sehr sauer. Ähnlich wie bei Softdrinks schmeckt man die Säure nicht unbedingt heraus, da auch Obst viel Zucker enthalten kann.
  • saures Obst: Manche Obstsorten wie Bananen und Birnen sind in Ordnung. Sehr saures Obst, wie Zitronen und Orangen, solltest du vermeiden, wenn du Sodbrennen hast.
  • Essig: Essig ist sehr sauer und bei Sodbrennen kontraproduktiv. Dazu gehört auch Apfelessig, der bei Reflux paradoxerweise oftmals als heilsam angepriesen wird.

Leider ist nicht immer ganz klar, welche Lebensmittel sauer sind, da zu dem Thema viele Fehlinformationen kursieren. Im Artikel über Missverständnisse bei Säurewerten erfährst du, was der Säuregehalt genau bedeutet und wie du ihn ermittelst.

Sodbrennen durch Vermeidung von Refluxtriggern lindern

Eine Anpassung der Ernährung ist bei der Behandlung von Sodbrennen sehr wirksam. Eine Maßnahme besteht darin, Lebensmittel zu eliminieren, die Reflux auslösen. Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung umfasst jedoch noch weitere Schritte und schließlich ist es auch individuell, welche konkreten Maßnahmen am besten helfen.

In meinem Buch „Schluss mit Sodbrennen“ gehe ich ausführlich darauf ein, wie du durch eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten dein Sodbrennen loswirst.


Quellen

1. Hershcovici T, Mashimo H, Fass R. The lower esophageal sphincter. Neurogastroenterology & Motility. 2011;23(9):819-830. doi:10.1111/j.1365-2982.2011.01738.x

2. Martinez-Pinilla E, Onatibia-Astibia A, Franco R. The relevance of theobromine for the beneficial effects of cocoa consumption. Frontiers in Pharmacology. 2015;6. doi:10.3389/fphar.2015.00030

3. Thomas FB, Steinbaugh JT, Fromkes JJ, Mekhjian HS, Caldwell JH. Inhibitory effect of coffee on lower esophageal sphincter pressure. Gastroenterology. 1980;79(6):1262-1266. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7002705. Accessed February 6, 2020.

4. C. PEHL APBWH. Different Effects of White and Red Wine on Lower Esophageal Sphincter Pressure and Gastroesophageal Reflux. Scandinavian Journal of Gastroenterology. 1998;33(2):118-122. doi:10.1080/00365529850166815

5. Nebel OT, Castell DO. Inhibition of the lower oesophageal sphincter by fat a mechanism for fatty food intolerance. Gut. 1973;14(4):270-274. doi:10.1136/gut.14.4.270