Ernährung bei Reflux: Wie sieht die optimale Reflux-Ernährung aus?

Reflux bezeichnet das Aufsteigen von saurem Mageninhalt in Richtung Speiseröhre, wodurch es zu Sodbrennen und anderen Symptomen kommt. Reflux entsteht, wenn der Druck im Magen so groß wird, dass das untere Speiseröhrenventil (der untere Ösophagussphinkter, UÖS) dem Druck nicht mehr standhalten kann.1 Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Reflux.2 Um Reflux […]

Weiterlesen

Hilft Magensäure Reduzieren bei Reflux?

Ein typischer Ansatz zur Behandlung von Reflux ist die Verminderung der Magensäureproduktion. Diese Maßnahme klingt logisch, denn Säure reizt die Speiseröhre, wodurch Sodbrennen entsteht. Magensäure als Ursache der Symptome Sodbrennen entsteht, wenn saurer Magensaft in die Speiseröhre gelangt und die empfindlichen Schleimhäute reizt. Man spricht von Reflux. Säure ist über den pH-Wert definiert. pH 7 […]

Weiterlesen

Wie sehr steigert Reflux das Risiko für Speiseröhrenkrebs?

Man hört immer wieder, dass Reflux Speiseröhrenkrebs verursachen könne. Viele Menschen, die mit Reflux diagnostiziert werden, befürchten sofort, Krebs zu bekommen. In der Tat ist Reflux ein Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs. Doch wie hoch ist dieses Risiko? Wie Reflux das Risiko für Speiseröhrenkrebs beeinflusst Reflux reizt die Speiseröhre und kann auf Dauer Entzündungen hervorrufen. Die Speiseröhre […]

Weiterlesen

Ist Reflux ein Risikofaktor für COVID-19?

Es gibt kaum Daten dazu, inwiefern Reflux den Verlauf einer COVID-19-Infektion beeinflusst. Einige Daten deuten an, dass es einen Zusammenhang zwischen Reflux und einem schweren Verlauf geben könnte. Jedoch spielt Reflux in jedem Fall eine untergeordnete Rolle zu anderen Risikofaktoren, wie hohes Alter und Vorerkrankungen wie Diabetes, Asthma, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Stiller Reflux reizt den […]

Weiterlesen

Kann Helicobacter Pylori Reflux verursachen?

Bei Helicobacter Pylori (H. Pylori) handelt es sich um ein Bakterium, das sich in der Magenschleimhaut einnistet. Man liest oft online, dass es einen Zusammenhang zwischen einer H. Pylori Infektion und Reflux gibt. Was genau ist Helicobacter Pylori? Helicobacter ist ein Bakterium, das den Magen befallen kann. Da der Magen sehr sauer ist, überleben Bakterien […]

Weiterlesen

Prokinetika bei Reflux

Prokinetika sind bei Reflux sehr wirksam. Gleichwohl stehen die Chancen gut, dass du davon noch nie gehört hast. Denn sie kommen bei der Behandlung jedoch selten zum Einsatz, da sie stärkere Nebenwirkungen verursachen als andere Refluxmedikamente. Wie Prokinetika wirken Prokinetika sind Medikamente, die auf Muskeln im Verdauungstrakt wirken. Genauer gesagt, beeinflussen sie Nervenzellen, welche die […]

Weiterlesen

Helfen Magensäureblocker bei Reflux?

Magensäureblocker sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente gegen Sodbrennen. Wenn man umgangssprachlich von Magensäureblockern spricht, meint man in der Regel die sogenannten Protonenpumpenhemmern (PPIs). Das ist eine Gruppe von Medikamenten, welche alle den gleichen Wirkmechanismus im Magen haben. Du erkennst sie an der Endung „-prazol“. Es gibt folgende Magensäureblocker: Pantoprazol Esomeprazol Lansoprazol Rabeprazol Omeprazol Wir […]

Weiterlesen

Wie setzt man PPIs sicher ab, um den Rebound Effekt zu verhindern?

Wer für lange Zeit Protonenpumpenhemmer (PPIs) gegen Sodbrennen eingenommen hat, kennt vermutlich den gefürchteten Rebound Effekt. Sobald du die Medikamente absetzt, kommt es plötzlich zu starken Symptomen. Oftmals sind die Beschwerden sogar schlimmer als vor der Behandlung. Selbst gesunde Menschen ohne vorheriges Sodbrennen, welche in einer Studie PPI genommen und diese dann abgesetzt hatten, litten […]

Weiterlesen

Diese Lebensmittel solltest du bei Sodbrennen meiden

Die Ernährung spielt bei der Behandlung von Sodbrennen eine entscheidende Rolle. Da die Beschwerden meist auf ungünstige Essgewohnheiten zurückzuführen sind, lassen sich umgekehrt die Symptome durch eine Anpassung des Essverhaltens schnell lindern. Hier findest du eine Liste an Lebensmitteln, die du bei Sodbrennen meiden solltest: 1) Lebensmittel, die auf den unteren Ösophagussphinkter wirken Den unteren Ösophagussphinkter […]

Weiterlesen

Antazida: Was bringen sie bei Sodbrennen?

Antazida sind Medikamente, die Sodbrennen lindern können. Sie wirken sehr schnell und sind gut verträglich. Allerdings ist die Linderung nur sehr kurzfristig und bei starkem Sodbrennen sind sie nicht geeignet. In diesem Artikel erfährst du, wie Antazida wirken und wann es Sinn macht, sie einzunehmen. Wie Antazida wirken Bei der Entstehung von Sodbrennen spielt Säure […]

Weiterlesen
1 2 3 11