Die Ernährung spielt bei der Behandlung von Sodbrennen eine entscheidende Rolle. Da die Beschwerden meist auf ungünstige Essgewohnheiten zurückzuführen sind, lassen sich umgekehrt die Symptome durch eine Anpassung des Essverhaltens schnell lindern. Hier findest du eine Liste an Lebensmitteln, die du bei Sodbrennen meiden solltest: 1) Lebensmittel, die auf den unteren Ösophagussphinkter wirken Den unteren Ösophagussphinkter […]
WeiterlesenAntazida sind Medikamente, die Sodbrennen lindern können. Sie wirken sehr schnell und sind gut verträglich. Allerdings ist die Linderung nur sehr kurzfristig und bei starkem Sodbrennen sind sie nicht geeignet. In diesem Artikel erfährst du, wie Antazida wirken und wann es Sinn macht, sie einzunehmen. Wie Antazida wirken Bei der Entstehung von Sodbrennen spielt Säure […]
WeiterlesenSodbrennen entsteht, wenn saurer Mageninhalt in Richtung Speiseröhre aufsteigt und diese reizt. Es handelt sich dabei um einen sauren Reflux. Um Sodbrennen zu vermeiden, sollte daher dieser zugrundeliegende Reflux so weit wie möglich verhindert werden. Behandlungsansätze, die Sodbrennen langfristig lindern, setzen genau hier an. Allerdings ist auch eine medikamentöse Behandlung, bei der der Reflux nicht […]
WeiterlesenSodbrennen ist eine Krankheit, die insbesondere durch falsche Essgewohnheiten gefördert wird. Deswegen fragen sich viele Betroffene berechtigterweise, was sie bei Sodbrennen essen sollten. Viele Menschen denken, dass sie bereits eine gesunde Ernährung haben, ohne dass ihnen bewusst ist, dass viele unscheinbare Lebensmittel Refluxauslöser sind. Es kommt nicht nur darauf an was man isst, sondern auch […]
WeiterlesenNatron neutralisiert Magensäure und ist als Hausmittel gegen Sodbrennen bekannt. Jedoch eignet sich Natron nur kurzfristig als Mittel gegen Sodbrennen. Die Wirkung von Natron ist gering. Es kann aber trotzdem Nebenwirkungen verursachen. Langfristig eignen sich andere Maßnahmen besser. Natron: ein Antazidum gegen Sodbrennen Sodbrennen wird durch Reflux ausgelöst – Magensaft, der vom Magen in die […]
WeiterlesenMilch kann Schärfe neutralisieren, und das Brennen vermindern, das beim Essen scharfer Lebensmittel entsteht. Deshalb wird Milch gerne als Hausmittel gegen Sodbrennen deklariert. Hilft das Trinken von Milch tatsächlich gegen das Brennen in der Speiseröhre in Folge von Reflux? Milch ist relativ pH-neutral Oft wird behauptet, mit Milch ließe sich saurer Reflux neutralisieren oder dieser […]
WeiterlesenBei Refluxösophagitis ist die Ernährung ein wichtiger Faktor, um den zugrundelegenden Reflux zu behandeln. Bei Reflux handelt es sich um ein aggressives Gemisch aus Säure und Magenenzymen, welches aus dem Magen in Richtung Speiseröhre aufsteigt und diese reizt. Tritt eine solche Reizung regelmäßig auf, kann dies zu einer Speiseröhrenentzündung führen – der sogenannten Refluxösophagitis. Sodbrennen […]
WeiterlesenStiller Reflux ist eine komplexe und schwierig zu behandelnde Erkrankung. Aufgrund der unspezifischen Symptome ist die Diagnose ein langwieriger Prozess. Nachdem man Stillen Reflux als Ursache der Symptome identifiziert hat, geht die Suche nach einer wirksamen Behandlung erst los. Betroffene stellen schnell fest, dass es keine Medikamente speziell gegen Stillen Reflux gibt und dass Ärzte […]
WeiterlesenAnmerkung: beim folgenden Text handelt es sich um eine Übersetzung eines englischen Interviews. Das Original findest du hier in der englischen Version von Refluxgate. Wir nutzen im Interview den Begriff LPR (laryngopharyngealer Reflux), was der medizinische Begriff für Stillen Reflux ist. Es ist für Patienten recht schwierig, Unterstützung für LPR zu finden. Ein Grund hierfür […]
WeiterlesenRefluxsymptome in der Speiseröhre, wie Sodbrennen, werden primär durch aufsteigende Magensäure verursacht.[1] Durch die chronische Säurebelastung werden die Schmerzrezeptoren in der Speiseröhre sensibilisiert. Das heißt, sie werden überempfindlich und reagieren auf Reize, die vorher keine Probleme verursacht haben. Das Resultat ist Sodbrennen.[2] Säurequellen aus der Nahrung können Sodbrennen auslösen Sind die Schmerzrezeptoren erst einmal sensibilisiert, […]
Weiterlesen