Archive

Category Archives for "Grundlagen"

Zu viel oder zu wenig Magensäure? Eine Frage der Agenda…

Im Internet finden sich viele widersprüchliche Darstellungen, welche Rolle Magensäure beim Reflux einnimmt. Teils heißt es, zu viel Magensäure verursache Reflux. Dann heißt es in anderen Artikeln dagegen, zu wenig Magensäure sei das Problem. Was stimmt nun? Zunächst einmal: Meiner Erfahrung nach haben Personen, welche sich für die Wahrhaftigkeit einer der Aussagen stark machen, eine […]

Weiterlesen

Stiller Reflux Erfahrungsberichte

Ziel von Refluxgate ist, Menschen mit Stillem Reflux zu helfen, ihre Symptome loszuwerden. Ich bin dabei auf Erfahrungsberichte meiner Leser angewiesen, die mir mitteilen, welche Probleme sie konkret haben und wie ich ihnen auf Refluxgate am besten weiterhelfen kann. Ich bedanke mich für die unzähligen hilfreichen Berichte und die Erlaubnis, sie hier veröffentlichen zu dürfen. […]

Weiterlesen

Was ist Stiller Reflux?

Reflux bezeichnet das Aufsteigen von Magensäure. Bei den meisten Betroffenen gelangt sie in die Speiseröhre, wo sie typischerweise Sodbrennen verursacht. Der Reflux kann jedoch noch weiter, bis in Hals und Atemwege aufsteigen. Hier spricht man von Stillem Reflux, da diese Art von Reflux unspezifische Symptome hervorruft, die normalerweise nicht mit Reflux in Verbindung gebracht werden. […]

Weiterlesen

Stiller Reflux Ernährung

Ein Stiller-Reflux-Ernährungsplan muss 3 Kriterien erfüllen: Die Ernährung muss säurearm, fettarm und gleichzeitig gut für die Verdauung sein. 1. Säurearme Stiller-Reflux-Ernährung Säure reaktiviert durch Stillen Reflux in den Hals gelangtes Pepsin, was zu Entzündungen führt.[1] Säurehaltige Lebensmittel sind zwar nicht die Ursache von Reflux. Jedoch haben sie denselben anfachenden Effekt auf die Stiller Reflux Symptome, […]

Weiterlesen

pH-Skala im Zusammenhang mit Reflux

Der pH-Wert ist ein Maß, das den Säuregehalt angibt. Säure spielt bei der Entstehung von Refluxsymptomen eine wichtige Rolle. Was ist der pH-Wert? Der pH-Wert zeigt an, wie sauer oder basisch (alkalisch) etwas ist. Die pH-Skala reicht von 0 bis 14 und je kleiner der Wert, desto saurer, oder umgekehrt je größer, desto basischer ist […]

Weiterlesen

Mit welchen Tests lässt sich Stiller Reflux nachweisen?

Die Diagnose von Stillem Reflux ist eine echte Herausforderung. Reflux lässt sich in den Atemwegen nicht direkt messen. Damit meine ich Reflux im gesamten Sinne als Mischung aus Magensäure, -brei und -enzymen. Stattdessen misst man Faktoren, die in Zusammenhang mit Stillem Reflux auftreten, beispielsweise Veränderung des pH-Wertes im Hals. Die Indirektheit der Messung geht aber […]

Weiterlesen

Ohrenentzündung durch Stillen Reflux

Eine Ohrenentzündung wird normalerweise durch eine Infektion im Nasen-Rachenraum ausgelöst. Jedoch kann auch Stiller Reflux die Ursache von Ohrenschmerzen in Folge einer Ohrenentzündung sein.[1] Eine Ohrenentzündung wird meist nicht mit Reflux in Verbindung gebracht, was die Diagnose erschwert. Was ist Stiller Reflux? Reflux bezeichnet das Aufsteigen von Mageninhalt in Richtung Speiseröhre. Typischerweise ist damit Magensaft […]

Weiterlesen

Heiserkeit ohne Erkältung – ein Zeichen von Atemwegsreflux

Heiserkeit bringt man normalerweise mit einer Erkältung in Verbindung. Eine Erkältung ist in der Regel schnell wieder vorbei und gleichzeitig normalisiert sich die Stimme wieder. Bei langanhaltender Heiserkeit ohne Erkältung ist Atemwegsreflux eine häufige Ursache, auch bekannt als Stiller Reflux. Unbehandelter Stiller Reflux kann signifikante Schäden der Stimme verursachen. Was ist Stiller Reflux? Stiller Reflux […]

Weiterlesen

Saures Aufstoßen: ein Zeichen von Atemwegsreflux

Saures Aufstoßen ist ein typisches Symptom von Atemwegsreflux, auch bekannt als Stiller Reflux. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der saure Gase aus dem Magen bis in den Hals und in die Atemwege aufsteigen. Was genau passiert bei Stillem Reflux? Stiller Reflux tritt auch ohne Sodbrennen auf Reflux ist dir Wahrscheinlich in Zusammenhang mit […]

Weiterlesen

Refluxhusten

Husten kann viele Ursachen haben. Während kurzer, akuter Husten in der Regel auf eine simple Erkältung zurückgeht, hat chronischer, langfristiger Husten häufig Reflux als Ursache. Refluxhusten entsteht, wenn Magensaft über die Speiseröhre bis in die Atemwege aufsteigt und dort Reizungen verursacht. In aller Regel passiert dies unbemerkt, da Atemwegsreflux in Form unsichtbarer, aber messbarer Gase […]

Weiterlesen